Auch wenn wir als kleine örtliche Wehreinheit nur durchschnittlich 4 - 5 mal im Jahr ausrücken, sind wir 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr als Feuerwehr erreichbar.
Seit Ende September 2008 wird die Feuerwehr durch die Integrierte Leitstelle in Montabaur (Zuständig für Feuerwehr und Rettungsdienst in den Kreisen Westerwald, Rhein Lahn, Neuwied und Altenkirchen) alarmiert. Die Leitstelle ist somit für gut 400 Feuerwehren zuständig.
Wenn ein Notruf in der Rettungsleitstelle eingeht und die Feuerwehr angefordert wird, gibt der Disponent das Alarmstichwort in einen Computer ein. Die Software macht dann je nach geographischer Lage und Art des Einsatzes unterschiedliche Vorschläge, welche Rettungsmittel alarmiert werden können.
Anfang März 2020 war die Einführung einer neuen Computersoftware in der Leitstelle Anlass für eine Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung (kurz: AAO) der VG Diez.
Die neue fahrzeugbezogene Alarmierung eröffnet neue Möglichkeiten und lässt eine detaillierte Alarmierung zu. Beispielhaft sei hier zu erwähnen, dass nun bei einem großen Flächenbrand in einer Gemeinde der VG Diez, direkt das TLF 20/40 (mit 4.000 l Wasser Tankinhalt) des Rhein-Lahn-Kreises, stationiert bei der Feuerwehr Singhofen, direkt mit alarmiert wird. Hier können wertvolle Minuten eingespart werden.
Tagsüber, zwischen 07 und 18 Uhr, arbeiten wir die Einsätze in Balduinstein und Cranberg, in der jeweiligen Grundstufe (B1, H1), zusammen mit der Einheit Cramberg eigenständig, ohne die Stützpunktfeuerwehr, ab. Zwischen 18 und 07 Uhr wird nur unsere Einheit alarmiert.
In der neuen AAO wurden sechs neue Ausrückebereiche in der VG Diez eingerichtet, wobei die Stützpunkte Diez und Holzappel jeweils -neben der Unterstützung der einzelnen Ausrückebereiche- selbstständig einen eigenen Bereich bilden.
Dies hat für Balduinstein zur Folge, dass bei größeren Flächen-, Wohnungs- und Gebäudebränden der gesamte Ausrückebereich alarmiert wird. Vor allem tagsüber soll somit keine wertvolle Zeit durch spätere Nachalarmierungen verloren gehen, um u. a. der immer mehr schwindenden Tagesalarmeinsatzbereitschaft entgegen zu wirken und um genügend Atemschutzgeräteträger in den Einsatz bringen zu können.
Im Ausrückebereich 2 arbeiten zukünftig zusammen:
Feuerwehr Balduinstein mit TSF, MZF 1 und RTB 1
Feuerwehr Birlenbach-Fachingen mit TSF, MZF 2, MTF, GwG 1 und RTB 2
Feuerwehr Cramberg mit TSF und MTF
Feuerwehr Steinsberg mit TSF
Feuerwehr Holzheim mit KLF und MTF
Feuerwehr Wasenbach mit TSF
Hinzu kommt dann noch die FF Diez - Freiendiez, die als Stützpunktwehr unseren Ausrückebereich mit dem ELW und den Großfahrzeugen (HLF, DLK, TLF u. a.) unterstützt.
Brandeinsätze | ||
B 1 |
Alarmiert werden: |
z.B. Müllbrand, Flächenbrand Klein, Fahrzeugbrand Klein, Brandnachschau, Rauch im Freien |
B 2 |
Alarmiert werden: |
Rauch aus Gebäude, Flächenbrand Groß, Fahrzeugbrand Groß, Kaminbrand, Brand Nebengebäude, Heimrauchmelder, BMA, Wohnungsbrand |
B 3 |
Alarmiert werden: |
Gebäudebrand, Hotel, Event, Industriebrand, Explosion |
B 4 |
Sonderobjekte |
Hilfeleistungseinsätze | ||
H 1 |
Alarmiert werden: |
Absicherung, Insekten, Tierbergung, Tierrettung, Person in Aufzug, einfache Hilfeleistung, RD Tragehilfe, Wasser in Gebäude |
H 2 |
Alarmiert werden: |
Türöffnung dringend, Leichenbergung, Verkehrsunfall, Person in Zwangslage, Person droht zu springen, Einsturz, Hilfeleistung groß, Rettungsdienst Tragehilfe Drehleiter |
H 3 |
Alarmiert werden: |
Verkehrsunfall groß, Höhen-/Tiefenrettung, Einsturz groß |
H 4 |
Massenanfall von Verletzten |
Gewässereinsätze | ||
W 1 |
Alarmiert werden: |
Hochwasser |
W 2 |
Wasser-/Eisrettung, Taucheinsatz, Bootsunfall, Öl auf Gewässer
|
Gefahrguteinsätze | ||
G 1 |
Alarmiert werden: |
Ölspur, ausl.Betriebsst. PKW, sonstige Kleinmengen
|
G 2 |
Wasser-/Eisrettung, Taucheinsatz, Bootsunfall, Öl auf Gewässer
|
Für kleinere Einsätze wird unsere Wehr nur noch über Funkmeldeempfänger alarmiert.
Die Feuerwehrleute tragen das kleine Gerät ständig bei sich, auch nachts liegt es empfangsbereit auf dem Nachttisch. Bei Alarm geben die Melder einen lauten Signalton von sich, anschließend schaltet sich der Funkkanal der Feuerwehr ein, über einen kleinen Lautsprecher hören die Feuerwehrleute meist schon das Alarmstichwort der Leitstelle.
Bei größeren Einsätzen bzw. je nach Tageszeit erfolgt die Alarmierung zusätzlich noch über die vorhandene Sirene im Ortsteil Brühl oder auf dem Rathaus.
Seit 2018 alarmiert die Leitstelle zusätzlich über die Software Groupalarm. So können alle Aktiven Feuerwehrleute über Ihr Mobiltelefon erreicht werden.
Bedeutung:
Alamierung der Freiwilligen Feuerwehr zu einem dringendem Einsatz
Verhaltensregeln:
Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn
Nach erfolgter Alarmierung übernimmt die FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) der Verbandsgemeinde die weitere Abwicklung (Nachalarmierung, Dokumentation, Überwachung Funkverkehr etc.).
Klangbeispiel
Sie möchten wissen, wie die Alarmierung der Feuerwehr klingt?
Hier ein Youtube-Video der Sirene aus Balduinstein.
Die Sirenen in Balduinstein werden jeden 2 ten Samstag im Monat gegen 13:00 Uhr auf Ihre Funktion überprüft.